Logo Hannoversche Ärzte-Verlags-Union
Karl-Wiechert-Allee 18-22
30625 Hannover
info@haeverlag.de

aktualisiert am: 12.12.22
 
 hinweise

hinweise für autoren

Mit der Annahme eines Beitrags überträgt der Autor der Hannoverschen Ärzte-Verlags-Union das ausschließliche, räumlich und zeitlich uneingeschränkte Recht zur Vervielfältigung durch Druck, Nachdruck und beliebige sonstige Verfahren für alle deutschsprachigen Länder.

Das Manuskript muß von allen beteiligten Autoren einer Arbeitsgruppe genehmigt sein. Manuskripte sind zu senden an:
niedersächsisches ärzteblatt
- Redaktion
Postfach 326
30003 Hannover
oder an
- Hannoversche Ärzte-Verlags-Union
Berliner Allee 20
30175 Hannover
- per e-Mail: info(at)haeverlag.de
bitte fragen Sie bei geplanter e-Mail-Übersendung vorher beim Verlag an.

1. Allgemeines

Das Manuskript muß formal wie inhaltlich so durchgearbeitet sein, daß spätere Änderungen nicht notwendig werden. Nachträgliche, vom Manuskript abweichende Änderungen müssen dem Autor berechnet werden. Notwendige Zusätze können am Ende der Arbeit als "Nachtrag bei der Korrektur" gebracht werden. Der Autor trägt die Verantwortung für die vollständige Anonymisierung aller patientenbezogenen Daten (inkl. Abbildungen).

2. Umfangbeschränkung

Originalarbeiten sollen 6 Manuskriptseiten
(2 Druckseiten) nicht überschreiten. Eine Druckseite entspricht etwa drei beschriebenen DIN A4-Seiten (30 Zeilen mit je 35 Anschlägen) und enthält etwa 3 150 Zeichen. Für Abbildungen gilt ein Limit von maximal 4 Einzeldarstellungen.

3. Gliederung

Das Manuskript ist einseitig und mit breitem Rand zu schreiben, die Blätter sind durchzunummerieren.
Erstes Manuskriptblatt:
• kurzer, klarer Titel der Arbeit
• Namen aller Autoren
• Klinik- bzw. Institutsangabe
• evtl. Fußnoten zum Titel
(mit * kennzeichnen)
• Korrekturadresse
• Telefon-/Faxverbindung des Autors
Zweites Manuskriptblatt:
• Zusammenfassung
(höchstens 150 Wörter)
• bis zu 5 Schlüsselwörter
• Verzeichnis der gelieferten Unterlagen
(Abbildungen, Datenträger etc.)

Der Beitragstext ist durch Zwischenüberschriften übersichtlich zu gliedern. Am Rand sind die gewünschten Positionen von Abbildungen und Tabellen anzugeben. Diese werden von uns so gut wie möglich berücksichtigt.
Tabellen sind auf gesonderten Blättern unabhängig von den Abbildungen arabisch zu numerieren und mit Überschriften zu versehen.
Danksagungen bitte an das Ende der Arbeit (vor die Literatur) stellen.
Die vollständige Anschrift des federführenden Autors ist am Schluß des Beitrags anzugeben.

4. Auszeichnung für den Satz

• Auszuzeichnende Wörter sind zu unterstreichen, sie werden im Satz durch Kursiv- oder Halbfettschrift hervorgehoben.
• Kleindruck (Kasuistik, Krankengeschichten, Methodik u.a.) ist am linken Rand durch eine senkrechte Linie und "p" (petit) zu kennzeichnen.
• Fußnoten, die nicht zum Beitragskopf gehören, sind durchzunummerieren.

5. Literatur

Das Literaturverzeichnis ist auf 20 Titel zu beschränken. Dabei ist auf weiterführende Literatur hinzuweisen (Schlüsselwörter).
Es dürfen nur im Text zitierte Arbeiten aufgeführt werden. Sie sind nach dem jeweils ersten Autorennamen alphabetisch anzuordnen und durchzunummerieren. Im Text sind nur die Zitatnummern zu verwenden (in runden Klammern).

Zitate bitte wie folgt aufnehmen:
1. Sämtliche Autorennamen mit nachgestellten Initialien der Vornamen
2. Jahreszahl in runden Klammern
3. Beitragstitel
I. Zeitschriftenbeiträge:
4. nach den internationalen Regeln (Index Medicus) abgekürzter Titel der Zeitschrift
5. Bandnummer mit Doppelpunkt
6. Anfangs- und Endseitenzahl der Arbeit
II. Bücher:
4. In: gefolgt von Herausgebernamen mit nachgestellten Initialen der Vornamen
5. Buchtitel
6. Verlagsname
7. Verlagsort
8. Seiten
III. Webseiten
1. Vollständige URL der zitierten Webseite

• Beispiel I - Zeitschriftenbeitrag:
Karch H, Schmidt H, Schwarzkopf A (1996) Enterohämorrhagische Echerichia coli (EHEC). Die Gelben Hefte 36:125-136
• Beispiel II - Buch:
Brenner HD, Kraemer S, Hermnutz U, Hodel B (1990) Cognitive treatment in schizophrenia. In: Straube ER, Halweg K (eds) Schizophrenia: concepts, vulnerability, and intervention. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 161-192

6. Abbildungen

Abbildungen sind arabisch zu numerieren und vom Text getrennt zu halten. Die Legenden sind auf gesonderten Blättern aufzuführen. Kurze, klare Bildunterschriften machen die nochmalige Beschreibung im Text überflüssig.

Alle Abbildungsvorlagen sind auf der Rückseite mit dem Autorennamen sowie mit "oben" oder "unten" zu bezeichnen.
• Halbtonabbildungen sind als scharfe, kontrastreiche Hochglanzabzüge einzureichen (zur Reproduktion für Spaltenbreite 54 mm, Zwischengröße 83 mm, 112 mm oder Gesamtbreite 171 mm). Markierungen oder Abstriche bei nicht notwendigen Teilen sind anzugeben.
• Strichzeichnungen sind als Originalvorlagen oder als gute Kopien in druckfertiger Form vorzulegen. Zeichnungen sollten doppelt so groß sein wie das endgültige Format.

7. Manuskripte auf Datenträger oder per e-Mail

Technische Hinweise für die Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen zur Datenlieferung.



 



servicezentrale
mediadaten [pdf]
hinweise zur
textdatenlieferung

hinweise zur
bilddatenlieferung

agbs [pdf]
 

Alle Inhalte © Hannoversche Ärzte-Verlags-Union 1998-2023. Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 12.12.22.
Design by webmaster[at]haeverlag[punkt]de, Support. | Impressum & Datenschutzerklärung